Schriftgrad

Katastrophenschutztag NRW in Siegen

Siegen, 11. Oktober 2025. Zum 6. Katastrophenschutztag des Landes Nordrhein Westfalen präsentierten sich am Samstag die im Katastrophenschutz in NRW eingebundenen Organisationen mitten in der Siegener Innenstadt der Bevölkerung. Unter den Besuchern war auch NRW Innenminister Herbert Reul, der nach seiner Eröffnungsrede gemeinsam mit Bürgermeister Steffen Mues und Landrat Andreas Müller einen Rundgang über die Veranstaltungsfläche machte. Dabei besuchte er zu Beginn den THW-Stand, der von den beiden Ortsverbänden Olpe und Siegen gemeinsam betrieben wurde.

Vor der Veranstaltung waren bereits seit Monaten zahlreiche Aktivitäten unter der Leitung von Kreisbrandmeister Thomas Tremmel und einem Team mit Vertretern aller beteiligten Organisationen und dem Innenministerium abgestimmt worden. Für das THW kristallisierte sich schnell heraus, dass nicht nur ein klassischer Informationspavillion betrieben werden sollte. Gerade unter dem Blickwinkel "Wetterextreme" sollten sowohl eine Sandsackfüllanlage, als auch die Möglichkeiten zur mobilen Kraftstoffversorgung von Einsatzfahrzeugen durch das THW der Bevölkerung präsentiert werden.

Am Veranstaltungstag reisten daher Einsatzkräfte aus dem THW Ortsverband Olpe an. Sie brachten die in Olpe vorgehaltene Sandsackfüllanlage und den Radbagger der dortigen Fachgruppe Räumen mit. Aufgabe des Baggers war in erster Linie das Befühlen der elektrisch betriebenen Anlage. Mit Unterstützung von Kräften der Siegener Bergungsgruppe erfolgte der Aufbau. Parallel dazu brachte der Siegener Fachzug Logistik die mobile Tankanlage in Stellung. 

Währenddessen bestückten weitere Siegener Helferinnen und Helfer den Informationspavillion mit vielen Unterlagen zum Thema Vorsorge vor Wetterextremen und anderen nützlichen Ratgebern. Weitere Helfer bereiteten sich auf die Beantwortung von Fragen aus dem Kreis der Bevölkerung in den eigens angelieferten "Infocubes" des Landes vor. In diesen gab es viele gute Tipps zur Vorbereitung zum Beispiel auf Hochwasser, Stromausfall oder das Bevorraten von Lebensmitteln für Notsituationen. Und nachmittags vertrat einer der Siegener Junghelfer das THW bei einer Interview-Runde auf der eigens aufgebauten Bühne.

Die Stände aller beteiligten Organisationen waren während des Veranstaltungszeitraums gut besucht. Um den Hunger nach einem Rundgang zu stillen,  gab es dazu noch leckere Erbsensuppe und eine vegetarische Pizzasuppe als Angebot.  Rund 2500 Portionen hatten die Verpflegungsspezialisten von THW, DRK und Feuerwehr gemeinsam vorbereitet.

Seitens des THW waren insgesamt 38 Personen während des Tages eingebunden, darunter auch drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des THW Landesverbands NRW und ein Mitarbeiter der Regionalstelle Olpe/Drolshagen.

Bericht: THW Siegen, Joachim Buschhaus

Fotos:   THW/Anna Wachowski (LVNW), Joachim Buschhaus